südlich von Mengen
Zielfinger Baggerseen 6 km
Teil der so genannte "Krauchenwieser Seenplatte".
Die Seen entstanden duch den Abbau von Kies, der in der ganzen Umgebung durch eine eiszeitliche Moräne
vor circa 18.000 Jahren abgelagert wurde.
Ein See wird zum Surfen, einer zum Baden genutzt, einer steht den Vögeln zur Verfügung.
"Neuseeland"
 
Baggersee
 
Vogelparadies
 
Krauchenwies 8 km
Der Ort liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße (Westroute) und am südlichen Rand des Naturparks Obere Donau.
Die sich zum Donautal hin neigende Umgebung mit Tälern und sanften Höhenzügen ist geprägt von großen zusammenhängenden
Waldgebieten und landwirtschaftlich genutzten Wiesenflächen.
Die Schlossanlage diente den Grafen bzw. Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen als Sommersitz.
Schlosspark
 
Winter im Park
 
Kloster Habsthal 9 km
Das Kloster Habsthal hat seinen Ursprung in der Stadt Mengen.
Dort taten sich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts einige Frauen zusammen,
um in klösterlicher Weise miteinander zu leben. Sie erhielten schon bald kirchliche Anerkennung.
Die Dominikanerinnen lebten nach den Regeln des heiligen Augustinus.
Sie hatten offenbar guten Zulauf und wurden immer wieder mit Grundstücken, ja sogar mit ganzen Höfen beschenkt.
Das Kloster konnte in den Gemarkungen Habsthal, Rosna und Bernweiler sogar eine kleine Herrschaft aufbauen
und besaß dort die niedere Gerichtsbarkeit. 
1806 erhielt das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen das Kloster durch die Säkularisation.
Ab 1840 wurden die Klostergebäude als "Bildungsanstalt für angehende Lehrer", von 1856 bis 1875
war in Habsthal eine "Straf- und Korrekturanstalt" untergebracht.
Seit 1892 sind wieder Nonnen in Habsthal, jetzt Benediktinerinnen aus dem schweizerischen Hermetschwil im Kanton Aargau.
Deckengemälde
 
Altar
 
Chor
 
Lausheimer Weiher 12 km
Früher als Badesee genutzt, nun nur noch für Angler zugelassen, ist es ein schilfgesäumtes Paradies für Wasservögel.
Lausheimer Weiherk
 
Schilf im Schnee
 
Weiher mit Steg
 
Felsentäle bei Menningen 16 km
Das Naturdenkmal Felsentäle ist ein pittoreskes kleines Tal mit wild-romantischen Felsen in einer schönen Landschaft.
Landschaft
 
Felsen
 
Tal
 
Pfullendorf 18 km
Pfullendorf liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße und an der Hohenzollernstraße.
Im Sommer 2001 wurde der Seepark eröffnet und lockt mit dem Grünprojekt (ehemals kleine Landesgartenschau Baden-Württemberg) zahlreiche Besucher nach Pfullendorf
Seepark
 
Wasserski
 
Grünprojekt
 
Meßkirch 20 km
Meßkirch, auch bekannt als "Badischer Geniewinkel"
Diesen Namen verdankt die Stadt ihren bedeutenden Söhnen, unter anderem Prof. Dr. Martin Heidegger und Conradin Kreutzer.
Fachwerk
 
Häuser
 
Maibaum
 
Empore
 
Löwe
 
Ritter
 
Riedlehrpfad beim Pfrunger Ried 30 km
Das Pfrunger Ried ist nach dem Federsee und dem Wurzacher Ried das drittgrößte Moorgebiet Südwestdeutschlands.
Es liegt in den Landkreisen Sigmaringen und Ravensburg in der Nähe der Gemeinden Wilhelmsdorf und Ostrach.
Auf dem Lehrpfad kann man sich auf diversen Tafeln über die Entstehung des Riedes, die Nutzung durch Menschen, Fauna und Flora informieren.
Seerosen
 
Libelle
 
Insel
 
Wald
 
Frosch
 
Illmensee 33 km
Illmensee wird mit seinen 100 Hektar Seenfläche auch Drei-Seen-Gemeinde genannt.
Seit 1987 ist Illmensee staatlich anerkannter Erholungsort.
Illmensee
 
der Höchsten 38 km
Vom Höchsten aus hat man bei schönem Wetter einen wunderbaren Blick über den Bodensee hin zu den schweizer Alpen.
Blick
 
Sicht vom Restaurant
 
Der Bodensee ca. 50 km
Der Bodensee ist einer der größten Seen in Mitteleuropa. Er entstand während der Würm-Eiszeit.
Das Klima ist sehr mild und bei Föhn-Einfluss hat man eine wunderbare Sicht mit Alpenpanorama.
Allerdings kann man auch bei allerbester Fernsicht nicht den gesamten See der Länge nach überblicken, was mit der Erdkrümmung zu tun hat!
Zwischen Überlingen und Sipplingen 49 km
Diese Bilder wurden im Januar 2007 auf einer Wanderung zwischen Aufkirch, Spetzgart und Hödingen gemacht.
Alpenpanorama
 
Sipplingen
 
Aufkirch
 
Meersburg 52 km
Meersburg und sehr gut mit dem Schiff erreichbar, kombiniert mit einer Wanderung über die Weinberge kann man den Ort und die wunderschöne Umgebung genießen.
Das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen und die Birnau zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen der Touristen.
Meersburg
 
Blick vom See
 
Abendstimmung
 
Alpenblick
 
Segelboot
 
Pfahlbauten & Birnau
 
Sonnenuntergang
 
Eriskich 60 km
Im Eriskirchen Ried ist der größte Bestand an sibirischen Schwertlilien in Deutschland. Ende Mai gerät man
hier in ein blaues Blütenwunder!
Blütenmeer
 
Schwertlilie
 
Eriskirch
 
die Insel Mainau 77 km
Als der badische Großherzog Friedrich I. die Insel 1853 als Sommersitz erwarb, wurden mediterrane und exotische Pflanzen beschafft,
Alleen, Gärten, ein Arboretum und ein neues Wegesystem angelegt. Seit 1928 ist die Insel in schwedischem Besitz.
Graf Lennart Bernadotte zog sich nach seinem Austritt aus dem Königshaus von Schweden im Jahre 1932 auf die Mainau zurück und
baute sie zur heutigen öffentlich zugänglichen Blumeninsel aus.
Schmetterlingshaus
 
Anlegestelle
 
Szczesny
 
Zeppelin
 
Rosenpromenade
 
Rosengarten
 
Krokuswiese
 
Frühblüher
 
Orchidee
 
die Reichenau 66 km
Die Reichenau liegt im westlichen Teil des Bodensees, dem Untersee, zwischen Konstanz und Radolfzell.
Seit 2000 ist sie mit dem Kloster Reichenau auf der UNESCO-Liste des Welterbes verzeichnet.
Das Klima auf der Reichenau ist besonders mild, wovon der Obst- und Gemüseanbau sowie der Tourismus profitieren.
Seeblick
 
Segelboot
 
Anlegestelle
 
Kloster
 
im Kloster
 
St. Georg
 
Salat
 
alte Weide