östlich von Mengen
die Heuneburg bei Hundersingen 9 km
Die Heuneburg ist eine vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung in Hundersingen.
Sie gilt als die älteste bekannte Siedlung Mitteleuropas.
Rekonstruktionen
 
Grabhügel
 
Schwarzachtalseen 13 km
Bis in die frühen 1970er Jahre wurde im Schwarzachtal zwischen Ertingen und Herbertingen Kies abgebaut, so dass in der Folge insgesamt fünf
große Grundwasserseen entstanden sind, von denen zwei, der heutige Bade- und der Wassersportsee,
vollständig renaturiert wurden.
Auf unserer kleinen Wanderung um die Seen im Februar 2008 haben wir sogar Biberspuren entdeckt!
Piraten?
 
Wasserlauf
 
grünes Land
 
Rohrkolben
 
Abendsonne
 
Biberspuren!
 
Heiligkreuztal 16 km
Ein ehemaliges Frauenkloster des Zisterzienserordens, gegründet 1227. Heiligkreuztal ist das am besten erhaltene der ehemals sechs Zisterzienserklöster in Schwaben.
Die restaurierten Klostergebäude werden heute als Fortbildungsinstitut genutzt.
Kirche
 
Kreuzgang
 
Weiher
 
Rund um Bad Saulgau
Die Stadt 16 km
Östlich von Mengen gelegen ist Bad Saulgau dank einer schwefelhaltigen Thermalquelle ein Ort mit Kurbetrieb,
das Prädikat "Bad" darf Saulgau seit 2000 tragen.
Haus am Markt
 
Marktplatz
 
Gruppe
 
Kurgarten
 
Kurgarten
 
Wagenhausen 14 km
Ein Ortsteil von Bad Saulgau mit einem wunderschönen, natürlichen Badesee.
Weiher
 
Steg
 
Kloster Sießen 16 km
Das Kloster wurde um 1260 von Dominikanerinnen gegründet und wird seit 1860 von Franziskanerinnen genutzt.
Es gibt Ausstellungssaal, der der wohl bekannteste Ordensschwester von Sießen, die Malerin und Zeichnerin Maria Innocentia Hummel, gewidmet ist.
Franziskusgarten
 
Klosterkirche
 
Orgel
 
Riedlingen 21 km
Riedlingen, direkt an der Donau gelegen ist vermutlich eine alemannische Gründung. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 835.
Besonders hübsch ist der historischer Marktplatz mit Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Wehr
 
hist. Brunnen
 
moderner Brunnen
 
Bussen 29 km
Der Bussen ist ein 767 Meter hoher Berg bei Uttenweiler in Oberschwaben.
Er st einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte Oberschwabens und ein hervorragender Aussichtsberg
mit Blick bis zu den Alpen. Bisweilen wird er als "heiliger Berg" Oberschwabens bezeichnet.
Alpensicht
 
Oberschwaben
 
Krippe
 
Federsee 29 km
Der Federsee bei Bad Buchau ist mit 33 km² das größte zusammenhängende Moorgebiet Südwestdeutschlands.
Eine unglaubliche Anzahl von 256 Vogelarten lebt dort.
Über den fast 1,5 km langen Federsee-Steg kann man durch den Schilfgürtel bis zum offenen Wasser laufen.
Das Federseemuseum ist ein archäologisches Freilichtmuseum, in dem man das sogenannte "Steinzeitdorf" besuchen kann.
Steinzeug
 
Haus
 
Feuerstein
 
Steg
 
Uferzone
 
Bad Buchau
 
Rund um Bad Schussenried 32 km
Bad Schussenried ist ein Moorheilbad und eine oberschwäbische Kurstadt.
Bekannt ist das "Neue Kloster" in Bad Schussenried für seine barocke Bibliothek (wird noch irgendwann hier erscheinen!).
Schussenursprung
Die Schussen fließt nach 62 km in den Bodensee, vorher kam sie an Aulendorf, Weingarten und Ravensburg vorbei.
An ihrer Quelle fand man ein altsteinzeitliches Rentierlager.
Quelle
 
Fluss
 
Denkmal
 
Steinhausen 33 km
Die Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Steinhausen wurde ab 1728 von Dominikus Zimmermann erbaut
und ist als Wahrzeichen des oberschwäbischen Barock beliebtes Touristen-Ziel.
Häufig wird sie als die Schönste Dorfkirche der Welt bezeichnet.
Decke
 
Vogel
 
Ansicht
 
Freilichtmuseum Kürnbach 34 km
Im Bad Schussenrieder Teilort Kürnbach findet man ein Freilichtmuseum, in dem 26 oberschwäbische Gebäude und
Einrichtungsgegenstände aus 5 Jahrhunderten.
Heumanderl
 
Schlafzimmer
 
Bauerngarten
 
Rund um Rechtenstein
Rechtenstein liegt nordöstlich von Mengen am Zusammenfluss von Donau und Braunsel, zwischen Riedlingen und Munderkingen.
Emeringen 32 km
Emeringen ist eine kleine Gemeinde auf der Schwäbischen Alb, der Nachbarort von Rechtenstein.
Landschaft
 
Märzenbecher
 
Felsentäle
 
Braunsel 33 km
Die Braunsel ist der kürzeste Nebenfluss der Donau. Im Naturschutzgebiet um den Zusammenfluss von Braunsel und Donau herum, leben
viele wassernahe Tiere, wie z.B. Biber.
kleiner Zufluss
 
Biberspuren
 
Zusammenfluss
 
Burgruine Rechtenstein 34 km
Die Burg Rechtenstein auf einem Bergrücken direkt an der Donau in Ortslage über der Gemeinde Rechtenstein wird als Sitz der Familie vom Stain erstmals 1331 urkundlich erwähnt.
1817 wird die Burg mit Ausnahme des Burgturms abgerissen.
Obermarchtal
 
Burgruine
 
Küchenschellen
 
Burgturm
 
Rechtenstein
 
Waldburg 55 km
Die Waldburg, im gleichnamigen Ort gelegen, ist die Stammburg des Truchsessen- und Reichsfürstengeschlechts Waldburg.
Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert. Unter Kaiser Friedrich II. wurden auf der Burg von 1220 bis mindestens 1240 die Reichskleinodien aufbewahrt.
Heute beherbergt die Burg ein Museum und ist in den Sommermonaten zur Besichtigung geöffnet.
Ein Teil der Burg und die Burgkapelle werden heute sehr gerne für Trauungen verwendet.
Burg
 
Eingang
 
Ausblick
 
Panorama
 
Bad Wurzach 57 km
Flächenmäßig die drittgrößte Gemeinde in Baden-Württemberg, ist sie vor allem durch das Ried bekannt. Das Wurzacher Ried
ist eines der bedeutendsten Hochmoorgebiete in Süddeutschland, da es eines der größten noch intakten Hochmoorgebiete Europas ist.
Der Torfabbau wurde deshalb 1997 vollständig eingestellt.
Im Ort selbst sind unter anderem die Kirche St. Verena und das Barocktreppenhaus des Bad Wurzacher Schlosses sehenswert.
Treppenhaus
 
Schloss
 
Kirche
 
See
 
Pfad
 
Baumstämme
 
Ulm 72 km
Ulm, erstmals urkundlich genannt am 22. Juli 854, war Königspfalz und Freie Reichsstadt.
Besonders eindrucksvoll das gotische Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt (161,53 Meter) und das historische Fischerviertel.
Münster
 
Münster
 
Rathaus
 
Mühle
 
Schild
 
schiefes Haus